14. März 2025
5 Jahre Firmenchronik Schweiz!
Oft schreibe ich in meinen Blogs über Jubiläen. Als Chronist sind sie mein Tagesgeschäft. Auch in diesem Beitrag geht es um ein Jubiläum – mein eigenes!
02. Januar 2025
Hübsch gemacht, aber nicht perfekt: Der Apfelbaum im Isometric Design, generiert von Midjourney. Die Holzharassen bedürfen bei genauer Betrachtung noch einer Überarbeitung.
"Neues Jahr, neues Glück!", wünscht oder erhofft man sich diese Tage. Für mich gilt aktuell eher ein Zitat von Henry Ford: "Es hängt von dir selbst ab, ob du das neue Jahr als Bremse oder Motor nutzen willst." Wieso? Ganz einfach, weil ich 2025 mit der Fertigstellung von zwei Jubiläumsprojekten aus der Automobil- und Transportbranche beschäftigt bin. Ich versetze mich bei der Erstellung von Chroniken und Festschriften verdienter Unternehmen gerne in die Köpfe der Gründer.
15. November 2024
Nonstop Jubiläum feiern? Nonsens!
Immer öfter liest man vom x-jährigen Jubiläum. Wobei x durch das Alter einer Firma oder Institution zu ersetzen ist. Warum ist "20-jähriges Jubiläum" falsch? Die Formulierung bedeutet, dass das Jubiläum (= der Jahrestag) selbst so lange dauert. Nonstop feiern? Welch ein Nonsens! Richtig ist "20-Jahr(e)-Jubiläum", "20. Jubiläum" oder "20-jähriges Bestehen".
28. September 2024
Deutsche Sprache, schwere Sprache: Die Rollen von Korrektor und Lektor
Die zwei verborgenen Helden der deutschen Sprache heissen Korrektor und Lektor. Doch was tun sie genau und worin liegt ihr Unterschied?
09. August 2024
Winter an der Thur? Namensforscher sind keine Idioten!
Was ich an meiner Arbeit als Chronist am meisten mag? Dass ich jeden Tag etwas dazulerne! Bei einer Recherche im Dunstkreis von Winterthur etwa ging ich dem Stadtnamen auf den Grund.
18. Juni 2024
Stolz auf das Gründungsjahr: Firmen machen es wie Fussballclubs
Viele Firmen, Vereine und Verbände sind stolz auf ihre Tradition. Bei Jubiläen ergänzen sie das Logo gerne mit dem aktuellen Alter: „100 Jahre“, „50 Jahre“ oder „25 Jahre“. Je älter ein Unternehmen, desto grösser die Rolle des Gründungsjahres. Der Trend ist unverkennbar: Vermehrt wird das Logo durch eine Jahreszahl ergänzt. "Seit", "since" oder "est. (established) ist auf immer mehr Firmenfahrzeugen zu lesen. Noch einen Schritt weiter gehen Firmen, die das Gründungsjahr in ihre Namen einbauen.
30. April 2024
Mehrere tausend Jahre alt: eine kurze Chronik der Chroniken
Chroniken als Form der Geschichtsschreibung gab es schon in der Antike, etwa die Annalen von Tacitus, eine wichtige Quelle zur Geschichte des römischen Reichs. Und im Alten Testament gibt es die 1. und 2. Chronik. Heute kennt man Gemeindechroniken, Sportchroniken und natürlich Firmenchroniken, das "Yearbook" der britischen Zeitung "The Times" oder den Wikipedia-Jahresrückblick.
08. März 2024
Hübsch gemacht, aber nicht perfekt: Der Apfelbaum im Isometric Design, generiert von Midjourney. Die Holzharassen bedürfen bei genauer Betrachtung noch einer Überarbeitung.
Die Wirkung einer Grafik ist nicht zu unterschätzen. Grafiken bilden die perfekte Ergänzung zu informativen Texten und hochwertigen Fotos. Manchmal ersetzen sie Letztere sogar. Zum Beispiel, wenn zu einem bestimmten Thema schlicht kein Foto vorhanden ist. Gezielt eingesetzt und auf den Punkt gebracht, sind sie ein echter Blickfang. Die Künstliche Intelligenz (KI) bietet mittlerweile vielfältige und faszinierende gestalterische Möglichkeiten.
16. Januar 2024
Chronik, Festschrift, Firmenbiografie: Das Jubiläumsbuch hat viele Namen
Wir sind der Meinung, dass Chroniken immer eine gute Idee sind. Tatsache ist aber, dass sich Firmen meistens dann Gedanken über eine Chronik machen, wenn sie kurz vor einem Jubiläum stehen. Nicht selten werden wir dann nach "Festschriften" gefragt. Nun stellt sich die Frage, was eigentlich der Unterschied zwischen einer Chronik und einer Festschrift ist…
31. Oktober 2023
Firmenjubiläum: Retro-Trend «Jubiläumsbuch»
Trotz oder gerade wegen der schnelllebigen Zeit, in der wir uns befinden, nehmen die Anfragen für das Verfassen von individuellen Jubiläumsbüchern zu statt ab – zumindest bei uns. Immer mehr Schweizer Unternehmen wollen zum Jubiläum etwas Unaufgeregtes, aber Nachhaltiges und Nachwirkendes schaffen. Sie haben die Nase voll von kurzen Ruhm und Effekthascherei und mit dem Buch einen neuen alten Trend begründet.

Mehr anzeigen